Lernstunden

… für die Übernahme von mehr Verantwortung für den eigenen Lernprozess 

…für mehr Motivation der Schülerinnen und Schüler durch individuelles Arbeiten

Unterrichtsorganisation

  • 4 fachgebundene Lernstunden in D (2 Stunden),M + E (jeweils 1 Stunde)
  • diese Stunden werden vom Fachlehrer erteilt
  • Stunden sind im Stundenplan ausgewiesen 
  • liegen innerhalb der Jahrgangstufe parallel
  • sie  sollen in allen Jahrgängen der Sek I eingeführt werden ab 2021/22

Verlauf einer Stunde

Dokumentation des Arbeitsprozesses

_-> schafft Transparenz über:

  • Arbeitspläne
  • Arbeitsweise
  • Arbeitsergebnisse
  • Sozialverhalten
  • Beratungsgespräche

–> schafft eine Verbindung zwischen Eltern und Schule

Materialangebot

  • Vielfalt an Aufgabenformaten: fachbezogen, vertiefend, digital, haptisch, projektartig aus unterschiedlichen Quellen und Plattformen, QR-Codes für Lehrfilme
  • Lernangebote auf zwei Niveaus
  • Auswahl der Materialien  gebunden an Unterrichtsvorhaben
  • Die jeweiligen Fachschaften erarbeiten das Material
  • Diese Lernbausteine werden gesammelt digital und analog
  • Verwaltung und Organisation durch eine Lehrkraft pro Fach
  • Rückmeldesystem über Ergänzungen und Verbesserungen

Raumgestaltung

  • Regal mit Lernzeitordnern
  • Plakat oder Active Board zur Anzeige der Lernphasen
  • Lernmaterial verfügbar in jedem Raum
  • Schaffen von Lerngelegenheiten  für individuelles Lernen in Kleingruppen  im Differenzierungsraum, Flur, Computerraum, Freizeitbereich usw./ ggf. Beaufsichtigung durch „ast“

Rolle der LehrerIn

  • Lehrkraft als KoordinatorIn, RatgeberIn und BeobachterIn  
  • unterstützt individuelle Entwicklungsziele und Lernwege
  • stärkt die Eigenverantwortlichkeit
  • sorgt für eine geeignete Arbeitsatmosphäre
  • übt klare Rituale ein zur Anforderung von Unterstützung
  • bemüht sich um konsequentes Einhalten von Verhaltensregeln
  • gibt Gelegenheit für die Selbstreflexion im Plenum 
  • gibt den SchülerInnen ein regelmäßiges Feedback über den Lernprozessbogen und  in Gesprächen hinsichtlich Sorgfalt, Richtigkeit, Sozialverhalten und Arbeitshaltung. Die Rückmeldungen haben eher beratende Funktion mit Konsequenzen für die Weiterarbeit.

Lehrerfeedback

Weitere Schritte

  • Einrichten von SchiLf-Tagen zur Erstellung der Materialien in den Fachschaften noch in diesem Schuljahr für die erste Unterrichtseinheit im neuen Schuljahr – weitere folgen im neuen Schuljahr
  • Wiederaufnahme des Vorschlages zur Einführung von FachlehrerInnenkonferenzen in den Jahrgängen/ auch der Kollegialen Fachberatungen
  • Aufbau eines „Helfersystems“ ggf. mit Unterstützung durch Frau Professor Beutel
  • Mögliche fächerübergreifende Ausweitung von Lernstunden 
  • Stärkere Einbindung von KlassenlehrerInnen organisatorisch und methodisch zur Begleitung der SchülerInnenbiograhien
  • Erprobung und Evaluation im zweiten Schulhalbjahr 21/22