Noor hat erfolgreich an der ersten Runde der 36. Internationalen Biologie Olympiade 2025 teilgenommen.
Für die Bearbeitung aller Aufgaben hat man eigentlich ein halbes Jahr Zeit, daher ist Noors erreichte landes- und bundesweite Platzierung umso beachtenswerter, denn sie hat alle Aufgaben bis auf die experimentellen in nur sechs Tagen bearbeitet.
Herr Bender (Beratungslehrer), Herr Daniels (Biologielehrer) und Frau Hiller-Kitzmann (Abteilungsleiterin) ließen sich die Urkundenübergabe nicht nehmen.
Es war wieder einmal so weit, die Q2 machte sich diesmal mit Frau Ramirez und Herrn Bender auf den Weg in die Hauptstadt. „Einmal noch mal so richtig Spaß haben, bevor der Abi-Stress losgeht.“ So ging die Fahrt am 10.01.2025 ziemlich früh von Duisburg aus los und natürlich durfte der schulische Aspekt nicht zu kurz kommen. Daher ging es direkt vor Ort in den Bundesrat. „Wir haben die Möglichkeit bekommen, die Aufgaben des Bundesrats besser zu verstehen und anhand eines Rollenspiels anzuwenden. Das war spannend, mal in die Rolle der Bundesländer zu schlüpfen und über ein von uns festgelegtes Thema zu diskutieren und Gesetze zu formulieren.“
Zwanzig Schülerinnen der Klasse 9a und der Oberstufe erhielten am 08.10. an der Katholischen Pflegeschule für Pflegeberufe in Essen einen ersten Einblick in die „Ausbildung im Bereich Pflege“.
Am Morgen der Ergebnisbekanntgabe war für den Jahrgang noch gemeinsames „Zittern“ angesagt, denn alle fragten sich „habe ich 100 Punkte, habe ich 25 Punkte in den LK’s und welcher Abischnitt wurde erreicht“.
Die Mottowoche und den letzten Unterrichtstag hat unsere Q 2 erfolgreich bewältigt, aber statt Osterferien steht nun Lernen auf dem Programm, denn gleich nach den Ferien starten die Abiturprüfungen.
Vom 13.01. bis 15.01.23, also von Freitag bis Sonntag, besuchte unsere Q 2 in Begleitung ihres Beratungslehrers und ihrer Ab-teilungsleiterin unsere Hauptstadt Berlin.
Neben dem Besuch des Bundestages stand auch der Besuch des Bundesrates auf dem Programm.
Im Bundesrat schlüpfte die Q 2 in die Rolle der VertreterInnen der Landesregierung der 16 Bundes-länder, debattierte fachlich und emotional über den Gesetzesvorschlag des Bundes-tages „Soziales Pflichtjahr für alle Jugendlichen ohne Bezahlung nach Beendigung der Schule“ und lernte so die Arbeit des Bundesrates und den Weg der Gesetzgebung kennen.
Beeindruckend war für alle die Führung am Denkmal für die ermordeten Juden Europas (kurz: Holocaust-Denkmal). Denn hier ging es um zentrale Fragen wie z.B. „Warum gerade dieser Standort?“, „Warum gerade 2711 Stelen?“, „Warum dieser Name?“, aber be-sonders um die emotionale Auseinandersetzung mit dem Denkmal nach einem fünfminütigen alleinigen Wandel zwischen den verschieden hohen Säulen.
Daneben blieb viel Zeit zur Erkundung der Berliner Sehenswürdigkeiten auf eigene Faust und der „kulinarischen Infrastruktur“.
Anmerkung der Begleitung: “Unglaublich wie viele Döner, Burger etc. man in zwei Tagen zu zum Teil unfassbaren Zeiten verspeisen kann.“
Mit nur zwanzig Minuten Verspätung kamen alle gut gelaunt und mit vielen neuen Eindrücken am Sonntag um kurz nach 20.00 Uhr wieder am Duisburger Bahnhof an.
„Müde aus Berlin, aber motiviert für das Abi 23“
Die Q 2, Ihr Beratungslehrer und ihre Abteilungsleiterin
heute waren wir -14 Schüler*innen der EF bis Q 2- in Bottrop im Salon 5. Das ist die Jugendredaktion von CORRECTIV, einem Webradio und Podcast-Sender von jungen Menschen für junge Menschen und noch viel mehr.