In den Herbstferien haben wir – Asli, Dania, Firdevs, Hussein, Kerim und Sude – am zweiten Schritt der deutsch-bosnischen Jugendbegegnung, die von Herrn Reinhold Griep (Geschäftsführer der Jugend-akademie Walberg) organisiert wird, teilgenommen. Es war eine tolle Erfahrung mit vielen lehrreichen Inhalten.
„Verkehrsunfälle passieren nicht einfach, sie werden verursacht.“, z.B. durch nicht angelegte Gurte, überhöhte Geschwindigkeit, Alkohol und Drogen oder Ablenkung.
Die TKG nimmt seit Jahren an diesem Verkehrsunfallspräventionsprogramm teil, denn ein Unfall kann einen Lebenstraum schnell zerplatzen lassen.
Prof. Dr. Hans-Peter Noll, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Zollverein, hatte alle teilnehmenden Schulen des „Zeitzeugen-Gesprächs mit Sara Atzmon“ zum Festakt auf die Zeche Zollverein eingeladen.
Am Donnerstag, den 1. September 2022, besuchten drei Zweitzeugen unsere Schule. Wir hatten die Ehre, mit den Enkelkindern von Frau Sara Atzmon ein Zweitzeugengespräch zu führen, da sie selber aus gesundheitlichen Gründen leider verhindert war. Doch Ayelet, Yoaf und Yael fungierten als Sprachrohr und übernahmen die Aufgabe, über den Holocaust und die traumatischen Erfahrungen der Großmutter aufzuklären, denn diese Geschichte war, ist und wird stets Teil der Familie sein.
„Gegen Antisemitismus, Rassismus und Diskriminierung“, so lautet das Motto einer aktuell laufenden Vortragsreihe mit der 89-jährigen Zeitzeugin Sara Atzmon aus Israel, die an zahlreichen Duisburger Schulen stattfindet. Am heutigen Donnerstag fand ihr Besuch an unserer Schule statt. 70 Schüler:innen aus der Klasse 10BV und der Jahrgangsstufe EF sowie zahlreiche Fachkolleg:innen fanden sich an der Reichenberger Str. ein, um der bewegenden Geschichte Sara Atzmons zu zuhören. Aus gesundheitlichen Gründen musste Sara Atzmon ihre Teilnahme leider absagen, wurde aber durch drei ihrer Enkelkinder vertreten.
Neslihan Serin, Schülerin unserer Q 2, nahm nicht nur am Vor-stellungstermin des Projekts „Talents for Teachers“ an der TKG teil, sondern auch an dem damit verbundenen Verbundprojekt „Woche des Lehramts“ und dass trotz der Vorbereitung auf die anstehenden Abiprüfungen.
Die TKG, wie auch viele andere Duisburger Schulen, setzte an ihren Standorten gemeinsam am heutigen Tag mit verschiedenen Aktionen ein Zeichen für den Frieden.
Standort “Gartsträucher Straße”
Mit dem Singen für den Frieden setzten unsere SuS der Gartsträucherstr. ein Zeichen für den Frieden. DIe Schüler hatten für die Aktion Plakate und gelb-blaue Blumen gestaltet für einen außergewöhnlichen Auftritt auf dem Schulhof. Gr0ßer Dank gilt der Musiklehrerin Frau Gocht und allen LehrerInnen für die gelungene Veranstaltung für ein friedliches Miteinander.
Über die Aktion an unserem Standort Gartsträucher Straße berichtet auch die WAZ.
Auch der Hauptstandort der TKG „Möhlenkampstraße“ beteiligte sich am Aktionstag „Schulen für den Frieden“ der 16 Gesamt- und Sekundarschulen in Duisburg.
Die Jahrgänge 9 bis Q 2 formten auf dem Schulhof das Wort „Frieden“, gar nicht so einfach.
Nach zweijähriger Coronapause git es wieder eine Ausstellung von SchülerInnen für SchülerInnen in der Stadtteilbücherei Meiderich. Wir sind wie immer dabei mit 5 sehenswerten Bildern der Q1 zum Thema: Selbstbildnisse. Ein Besuch mit der Klasse oder dem Kurs ist empfehlenswert.