Vom 2. bis zum 5. Juni 2025 nahm ich gemeinsam mit anderen Schülerinnen und Schülern aus den Jahrgängen 9, EF und der Q1 an einer eindrucksvollen und bewegenden Gedenkstättenfahrt zur Gedenkstätte Buchenwald teil. Begleitet wurden wir von Frau Hiller-Kitzmann und Herrn Scheiler sowie von Ronald Hirte, unserem pädagogischen Begleiter vor Ort, der uns mit viel Fachwissen, aber auch großem Feingefühl durch das Programm führte.
Welche Folgen hätte eine Erweiterung der Europäischen Union? Welche Kriterien müssen Beitrittskandidaten erfüllen? Müssen alle EU-Mitglieder den Euro einführen?
Diesen und vielen weiteren Fragen widmete sich Dr. Oliver Schwarz vom Institut für Politikwissenschaft der Universität Duisburg-Essen am vergangenen Donnerstag, den 5. September 2024, in einem Expertengespräch an unserer Schule. Anlass war die aktuelle Auseinandersetzung des Grundkurs Sozialwissenschaften der Q1 mit der Frage „Sollte die EU erweitert werden?“.
Das ehemalige nationalsozialistische Konzentrationslager Dachau in der Nähe von München war das am längsten bestehende Lager aus dieser Zeit. Unter menschenverachtenden Bedingungen hielten die Nazis hier von 1933 bis 1945 zehntausende Menschen gefangen, folterten und mordeten.
Vom 4. bis zum 7. März besuchte eine Gruppe von Schülern und Schülerinnen der TKG zusammen mit den begleitenden Lehrkräften Frau Uzun und Herrn Schneider die Gedenkstätte in Dachau. Die Fahrt wurde zusammen mit der Konrad-Adenauer-Stiftung organisiert und bot insgesamt 23 Jugendlichen aus unseren Jahrgängen 10, EF und Q1 die Möglichkeit sich mit diesem ernsten Thema im Rahmen verschiedener Workshops und Führungen vor Ort zu befassen.
An 807 Schulen in NRW fanden in der vergangenen Woche die Juniorwahlen 2022 statt. Auch 88 Schüler:innen der TKG aus den Klassen 9a, 9b, 9c und dem Sozialwissenschaften Kurs der Jahrgangsstufe EF nahmen zum ersten Mal an der Wahl teil. Simuliert wurde die Wahl am Freitag, den 13.Mai. Zur Wahl standen dieselben Parteien wie bei der echten Landtagswahl und die tatsächlichen Kandidatinnen und Kandidaten im Wahlkreis. Die Stimmzettel sahen exakt so aus wie bei der tatsächlichen Stimmabgabe am Sonntag.
Am Wochenende vom 22.04. bis zum 24.02.2022 habe ich am Seminar „Auf der Suche nach der politischen Heimat“, einem Seminar zur Landtagswahl teilgenommen.
Aufmerksam geworden bin ich auf das Seminar über die Freitagsmail an alle RuhrTalente, in der anstehende Veranstaltungen für die Woche veröffentlicht werden.
Besonders war dieses Mal, dass die RuhrTalente endlich wieder an einer Veranstaltung in Präsenz teilnehmen konnten und dass auch Stipendiaten der „Start-Stiftung“ teilnahmen.
Erstwähler*innenkonferenz mit unseren RuhrTalenten Eya Thabet, Q1 & Ali Adigüzel, Q2 in Duisburg
Im Vorfeld der Bundestagswahl hatten wir die einmalige und großartige Gelegenheit, uns mit vielen weiteren RuhrTalenten zu politischen und gesellschaftlichen Themen auseinanderzusetzen. Bei der Erstwähler*innen-konferenz „Du hast die Wahl“ ging es darum, wie sich die politischen Parteien bei wichtigen Themen, wie zum Beispiel Werte, Wirtschaft, Klima und Bildung positionieren und wie eine Bundestagswahl überhaupt funktioniert. Außerdem haben wir an einer Probewahl teilgenommen und als Highlight Politiker*innen aus den Wahlkreisen der Region getroffen.
Am Ende des Seminars durfte Ali ein Interview für die geplante Urkunden-übergabe an die neuen RuhrTalente geben, das dann in der Essener Lichtburg gezeigt wird.
Text: Ali Adigüzel
(Veröffentlichung genehmigt von C. Hiller-Kitzmann, Abteilungsleiterin Oberstufe)